Skip to content
Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Immer aktiv

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Wir verwenden keine funktionalen Cookies.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Immer aktiv

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Wir verwenden keine Analyse-Cookies.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Immer aktiv

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Wir verwenden keine Leistungs-Cookies.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Immer aktiv

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Wir verwenden keine Werbe-Cookies.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Erste Hilfe

Am vergangenen Wir-miteinander-Tag hat unsere Studentin im Praxissemester der Universität Frankfurt eine Übungseinheit zum Thema „Erste Hilfe“ durchgeführt. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen basale Grundlagen der Ersten Hilfe kennen. Sie beschäftigten sich mit der Frage, aus welchen Gründen der Notruf gewählt werden soll und wie ein Notruf sinnvoll abgesetzt werden kann. Auch praktische Anwendungen, wie beispielsweise ein Fingerkuppenverband oder der Umgang mit Nasenbluten fanden ihren Platz. Zusätzlich wurde in einigen Klassen die stabile Seitenlage geübt und der Inhalt eines Erste-Hilfe-Koffers besprochen. Im Anschluss stand Frau A. Kunz, die selbst im Rettungsdienst tätig ist, den Schülerinnen und Schülern für weitere Fragen zur Verfügung.